Diagnose von Resilienz
Im Projekt Resilire wurden Fragebögen zur Einschätzung der Resilienz von Individuen sowie von Teams und Organisationen entwickelt. Sie können diese Fragebögen auf dieser Webseite ausfüllen und erhalten eine Auswertung der Ergebnisse. Im Fall der individuellen Resilienz können Sie Ihre Ergebnisse mit einem Benchmark vergleichen.
Fragebögen zur Resilienz im Arbeitsleben
Resilienz von Individuen
Resiliente Personen erholen sich schnell von einer Krise. Resilienz wird als personale Ressource verstanden und umfasst die folgenden Aspekte: Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Optimismus. Da Resilienz die Konfrontation mit Krisen umfasst, sollte neben den personalen Ressourcen vor allem das Verhalten im Vordergrund stehen, welches zur erfolgreichen Bewältigung von Krisen und damit zur psychischen Gesundheit beiträgt. Resilientes Verhalten bei der Arbeit umfasst die folgenden Facetten:
- Emotionale Bewältigung: Erfolgreicher Umgang mit den eigenen emotionalen Reaktionen (z.B. Ärger, Unruhe).
- Positive Umdeutung: Auftretende Probleme bei der Arbeit werden als Möglichkeit begriffen, eigene Fähigkeiten einzubringen.
- Umfassende Planung: Problemen wird mit der Abwägung verschiedener Lösungsmöglichkeiten begegnet.
- Fokussierte Umsetzung: Die Problemlösung wird ausdauernd verfolgt; Ablenkungen wird widerstanden.
Resilienz von Teams und Organisationen
Unter Resilienz als organisationale Kompetenz verstehen wir das Erkennen einer Diskrepanz zwischen Anforderungen und Ressourcen sowie Flexibilität im Sinne der Anpassung der Ressourcen an die (geänderten) Anforderungen. Diese drei Facetten werden aus zwei Perspektiven betrachtet. Zum einen umfasst die Teamresilienz die Prozesse und Interaktionen innerhalb des Teams, zum anderen beschreibt die organisationale Resilienz Aspekte eines förderlichen Umfelds.
- Resiliente Teams erkennen relevante Entwicklungen bei den Anforderungen und geben diese weiter. Durch eine fortlaufende Überprüfung der Arbeitsaufteilung und -abfolge werden Diskrepanzen zwischen Anforderungen und Ressourcen erkannt und diese durch eine flexible Reaktion bewältigt.
- Resiliente Organisationen schaffen förderliche Arbeitsbedingungen, damit Individuen und Teams resilient (inter-) agieren können. Sie informieren über aktuelle Entwicklungen, legen interne Strukturen und Prozesse dar und stellen schließlich flexibel Ressourcen bereit.